Ursache für Blasenentzündung oder Harnwegsinfekte (Cystitis)

Ein Harnwegsinfekt entsteht durch eine bakterielle Infektion, die zu einer Entzündung der Schleimhaut in den ableitenden Harnwegen führt. Manchmal können die Bakterien auch weiter Richtung Niere aufsteigen. Verantwortlich dafür sind Bakterien, die über die Harnröhre in die Harnblase gelangen. Diese Bakterien können mit einer Phagentherapie oder Antibiotika behandelt werden.

Bei Frauen sind vorwiegend übertriebene Reinlichkeit oder Schaumbäder, Geschlechtsverkehr oder Schwangerschaft die Ursache. Bei Männern ist oft ein geschwächtes Immunsystem, Unterkühlung oder eine vergrößerte Prostata der Grund für einen Harnwegsinfekt.

Symptome und Therapie bei Blasenentzündung oder Harnwegsinfekte

Typische Symptome der Entzündung sind vermehrter Harndrang mit Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen.

Der häufigste Auslöser einer Harnwegsinfektion ist das Darmbakterium Escherichia coli, aber auch der Erreger Staphylokokkus aureus kann eine solche Infektion verursachen. Details hier:

Phagentherapie beim Blasenentzündung oder Harnwegsinfekt (Cystitis)

Die Phagentherapie wird in Osteuropa zur Behandlung des Harnwegsinfektes angewendet. Vor allem Betroffene, die bereits eine Antibiotikaunverträglichkeit aufweisen, profitieren von dieser Therapie. Antibiotika und Bakteriophagen werden aber auch kombiniert eingesetzt!

Außerdem werden Bakteriophagen dazu verwendet, um das Wiederauftreten eines Harnwegsinfektes zu verhindern. Dies wird z.B. bei Menschen mit einem geschwächtem Immunsystem oder Allergien angewandt, da sie ein erhöhtes Risiko besitzen, erneut an einem Infekt zu erkranken.

Die am meisten verkaufte Phagen-Cocktail enthält Phagen die folgenden Bakterien lysieren bzw töten:

  • Streptococcus pyogenes
  • Staphyloccus aureus
  • Escherichia coli
  • Pseudomonas aeruginosa
  • Proteus vulgaris
  • Proteus mirabilis

Wie oben erwähnt, wird die Harnwegsinfektion vorwiegend von dem Bakterium Escherichia coli, aber auch Staphylokokkus aureus verursacht.  Aus diesem Grund wird diese Phagen-Cocktail für diesen Infekt verwendet.

Phagentherapie bei Harnwegsinfekt

Ablauf einer Phagentherapie beim Blasenentzündung oder Harnwegsinfekt (Cystitis)

Der Phagentherapie geht meist eine Diagnostik (Phagogramm) voraus, um den krankheitsverursachenden Keim zu bestimmen.
Die Bakteriophagen können nur dann ihre Wirksamkeit entfalten, wenn das entsprechende Wirts-Bakterium vorhanden ist.

Die Behandlung mit den Bakteriophagen wird jedoch meist sofort gestartet. Damit wird die Zeit überbrückt bis das Ergebnis der Diagnostik vorliegt. Da Bakteriophagen keine Nebenwirkungen haben, ist diese Vorgehensweise unbedenklich.

Der Phagen-Cocktail wird 2x täglich eine Stunde vor der Mahlzeit oral eingenommen.

Dabei nehmen Kindern von 1 bis 3 Jahren eine Dosis von 2x 5ml täglich, Kindern von 3-8 Jahren 2x 8ml täglich und Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene 2x 10ml täglich oral ein

Die Anwendungsdauer beträgt ca 14 Tage.

Während der Behandlung wird auf eine alkalische Diät geachtet und viel Wasser getrunken (ca 2L/Tag).
Weiters wird ein Glas Wasser (250ml), in dem 1/2 Teelöffel Natriumhydrogencarbonat (Speisenatron) aufgelöst wurden, jeweils morgens ca 30 min vor der Einnahme des Phagencocktails, getrunken (Beziehungsweise lt Herstellerangaben des Speisenatron). Damit wird der ph-Wert des Magens reduziert um die Überlebensrate der Phagen auf dem Weg zur Harnblase zu erhöhen.

Anstelle der oralen Anwendung kann auch eine Einbringung des Phagencocktails über einen Katheder erfolgen.

Hierfür wird nach der Blasenentleerung, der Phagencocktail über einen Katheder eingebracht. Dabei wird einmal pro Tage 20ml des Phagencocktails in die Blase über eine Katheder eingebracht. Sollen Bakterien bereits im Nierenbereich vorliegen wird zusätzlich noch eine orale Verabreichung durchgeführt.

Studien zur Behandlung von Blasenentzündung oder Harnwegsinfektionen

Bakteriophagen zur Behandlung von Harnwegsinfektionen