Stressbedingte psychiatrische Störungen wie Depressionen und Angstzustände gehören weltweit zu den höchsten Lebenszeitprävalenzen und stellen eine erhebliche gesellschaftliche Belastung dar 1 , 2 , 3 . Daher ist das Verständnis der biologischen Folgen von chronischem Stress ein wichtiger Weg bei der Entwicklung neuer Strategien für stressbedingte Störungen. Zunehmende Hinweise deuten darauf hin, dass Gehirn-Darm-Interaktionen die Reaktion auf Stress steuern können 4 . Gleichzeitig wurde gezeigt, dass die Darmmikrobiota – die Gemeinschaft von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren, Archaeen, Protozoen und Pilze, die im Darm leben – über die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse 2 die Entwicklung und Funktion des Immun- und Nervensystems beeinflusst

Bakterien machen die überwiegende Mehrheit und Stoffwechselfähigkeit der zellulären Mikroorganismen im Darm aus und modulieren nachweislich Stressreaktionen 6 . Obwohl weniger erforscht, infizieren Darmviren, die überwiegend aus Bakteriophagen (oder Phagen) bestehen, Bakterien und können sich vermehren und lysieren oder in ihr Wirtsgenom integrieren und sich neben ihnen vermehren 7 , 8 . Diese Phagen können die Struktur und Funktion der Mikrobiota modulieren und zur Diversität, Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Mikrobiota auf Gemeinschaftsebene beitragen 9

Nathaniel L. Ritz ,Lorraine A. Draper ,Thomaz FS Bastiaanssen ,Christopher JR Turkington ,Veronica L. Peterson ,Marcel van de Wouw ,Klara Vlckova ,Christine Fülling ,Katherine E. Guzzetta ,Aurelijus Burokas ,Hugh Harris ,Marion Dalmasso ,Fiona Crispie ,Paul D. Cotter ,Andrey N. Shkoporov ,Gerard M. Moloney ,Timothy G. Dinan ,Colin Hill &John F. Cryan