Zahlreiche präklinische und klinische Studien haben in letzter Zeit die bedeutende Rolle der Phagentherapie bei der Behandlung multiresistenter bakterieller Infektionen gezeigt. Allerdings haben sich nur wenige Forscher auf die Überwachung der Phagen-vermittelten Nebenwirkungen während der Phagentherapie konzentriert.

Neben den unerwünschten Wirkungen fehlen auch immunologische Reaktionen nach kurz- und langfristiger oraler Verabreichung von Bakteriophagen. In dieser Studie wurden Bakteriophagen gegen den XDR-Stamm von Klebsiella pneumoniae in Dosierungen von 1015 PFU/ml und 1020 PFU/ml (noch höher) oral an Charles-Foster-Ratten verabreicht, und zwar als Einzeldosis (in der Studie zur akuten Toxizität) und als tägliche Dosis über 28 Tage (in der Studie zur subakuten Toxizität). Ein Milliliter Bakteriophagensuspension wurde über die orale Schlundsonde verabreicht. Sowohl bei den Versuchstieren als auch bei den Kontrolltieren wurden keine nachteiligen Auswirkungen beobachtet, und die Futter- und Wasseraufnahme sowie das Körpergewicht veränderten sich während des gesamten Studienzeitraums im Vergleich zu den Ratten der Kontrollgruppe nur unwesentlich.

Am 28. Tag der Phagenverabreichung wurde Blut entnommen, um hämatologische, biochemische und Zytokin-Parameter zu bestimmen. Die Daten zeigten keinen Unterschied im hämatologischen, biochemischen und Zytokinprofil im Vergleich zur Kontrollgruppe. Bei den groben und histopathologischen Untersuchungen konnte in keiner der Behandlungsgruppen eine signifikante Veränderung festgestellt werden.

Die geschätzten Zytokine, Interleukin-1 beta (IL-1β), IL-4, IL-6 und INF-gamma, lagen während des Versuchs im normalen Bereich. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die orale Verabreichung einer hohen (1015 PFU/ml) und einer sehr hohen Dosis (1020 PFU/ml) des Bakteriophagen-Cocktails keine nachteiligen Auswirkungen hatte, auch nicht die schwerwiegenden nachteiligen Auswirkungen. Auch die hohe und langfristige orale Verabreichung von Bakteriophagen löste keine nennenswerte immunologische Reaktion aus.

Ganze Studie hier weiterlesen