Phagencocktail bei diabetischen Wundinfektionen die durch den MRSA verursacht werden

Das diabetische Fußgeschwür (DFU) ist eine schwerwiegende Komplikation des Diabetes mellitus. Antibiotikaresistenter Staphylococcus aureus wird häufig aus DFU-Infektionen isoliert. Bakteriophagen (Phagen) stellen eine alternative oder ergänzende Behandlung zur Antibiotikatherapie dar. Hier beschreiben wir die Wirksamkeit von AB-SA01, einem Cocktail aus drei Phagen von S. aureus Myoviridae, der nach den aktuellen Standards der Guten Herstellungspraxis (cGMP) hergestellt wird und zwei klinische Studien der Phase I zur Behandlung von multiresistenten (MDR) S. aureus-Infektionen durchlaufen hat.

Ergebnisse
Wunden von mit Kochsalzlösung behandelten Mäusen heilten nicht, sondern dehnten sich aus und wurden entzündet, ulzeriert und eiternd. Im Gegensatz dazu verringerte die Behandlung mit AB-SA01 die bakterielle Belastung mit einer Wirksamkeit, die der von Vancomycin ähnlich oder überlegen war. Am Ende des Behandlungszeitraums kam es zu einer signifikanten Abnahme (p < 0,001) der Bakterienlast und Wundgröße in den mit infizierten Phagen und Vancomycin behandelten Gruppen im Vergleich zu den mit infizierter Kochsalzlösung behandelten Mäusen. Bei phagenbehandelten Mäusen verlief die Wundheilung ähnlich wie bei der Behandlung mit Vancomycin. Es wurde keine Mortalität im Zusammenhang mit Infektionen verzeichnet, und die Post-Mortem-Untersuchungen zeigten außer den Hautwunden keine offensichtlichen pathologischen Läsionen. Es wurden keine unerwünschten Wirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Phagen beobachtet.

Schlussfolgerung
Die topische Anwendung des Phagencocktails AB-SA01 ist bei der Behandlung von diabetischen Wundinfektionen, die durch MDR S. aureus verursacht werden, wirksam, wie die Reduzierung der Bakterienlast und der Wundverschluss zeigen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine topische Phagencocktailbehandlung bei der Behandlung von Antibiotika-resistenten S. aureus DFU-Infektionen wirksam sein kann.

 

Übersetzung der Quelle (mehr Details unter)
https://bmcmicrobiol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12866-020-01891-8